Standort: Kneese

Start / Ziel

Beginn Feldweg

Ansitz 1

Typ: Turm-Holz
Anzahl Sitze: 0
Überdacht: Ja
Wetterschutz: gering
Weg hin/zurück: 1,0 km
per Fahrrad: Ja
barrierefrei: Nein

Tiere beobachten

Kneese

Enten- und Gänsevögel, Weißstroch, Rotmilan, Rotfuchs, Mäusebussard,

Mechower See

Kranichrast, Kranich, Enten- und Gänsevögel, Weißstroch, Graureiher, Rotfuchs,

Standort: Kneese Zwischen Klützer Winkel, Schaalsee und Schweriner See

Anreise

Von der B 208 zwischen Gadebusch und Ratzeburg in Roggendorf gen Süden nach Kneese abbiegen. In Kneese links abbiegen Richtung Zarrentin. Ca. 700m hinter der rechtwinklig abbiegenden Hauptstraße beginnt rechter Hand der Feldweg zum Ansitz. Hier Parkplatz suchen.

Wegpunkte

  • dem Feldweg für ca. 500m folgen, dann ist der Ansitz erreicht

Beobachtbare Tiere

Enten- und Gänsevögel
  • ganzjährig
  • ganztägig
Weißstroch
  • Frühjahr bis Herbst
  • ganztägig
Rotmilan
  • ganzjährig
  • ganztägig
Rotfuchs
  • ganzjährig
  • ganztägig
Mäusebussard
  • ganzjährig
  • ganztägig

Standortinformationen

Das Biosphärenreservat liegt in einer von der Weichseleiszeit geprägten Jungmoränenlandschaft, die sich an den von der Trave durchbrochenen Baltischen Rücken des Schleswig-Holsteinischen Hügellandes ostwärts anschließt und sich durch ganz Mecklenburg zieht.Im See befinden sich mehrere Inseln, unter anderem Kampenwerder, die Stintenburginsel und Rethwiese.

  • 1957 werden Teile der Mecklenburger Schaalseelandschaft als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.
  • Als die letzte DDR-Regierung am 12. September 1990 das Nationalparkprogramm beschließt, sichert es in Zusammenarbeit mit den damaligen Gemeinden auch den 162 km² großen Naturpark Schaalsee.
  • Von 1992 bis 2010 fördert der Bund Flächen von gut 300 km² rund um den Schaalsee als „Gebiet von gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung für den Naturschutz“ (187 km² im Naturpark Schaalsee und 117 km² des westlich angrenzenden Naturparks Lauenburgische Seen). Der Zweckverband Schaalsee-Landschaft wird im Rahmen des Projektes der größte Landeigentümer in der Schaalseeregion (4500 Hektar zum Januar 2010), wobei die Verwaltungsaufgaben ab 2010 mit von der Biosphärenreservatsverwaltung wahrgenommen werden.
  • 1998 wird bereits das Pahlhuus, das Informationszentrum für das Biosphärenreservat, aufgebaut.
  • Im Januar 2000 nimmt die UNESCO den Schaalsee (mit dem mecklenburgischen Landschaftsschutzgebiet Schaalseelandschaft) in das internationale Netz der gegenwärtig 411 Biosphärenreservate auf.
  • Im Juli 2001 rufen die umliegenden Gemeinden, das Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee und der Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V. die regionale Agenda 21 im Biosphärenreservat Schaalsee ins Leben.


Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Biosph%C3%A4renreservat